Archiv der Kategorie: News

Austauschprogramm mit der Deutsch Kasachischen Universität

Der Studiengang Telematik ist ein Partnerstudiengang für das Doppelabschlussprogramm der TH Wildau mit der Deutsch Kasachischen Universtät (DKU) in Almaty.
Studierende der DKU haben in diesem Fall die Möglichkeit, ihr Studium zeitweise in Deutschland zu absolvieren und somit zusätzlich zum kasachischen Abschluss einen deutschen Abschluss zu erlangen.

Für Studierende des Studiengangs Telematik an der TH Wildau besteht aufgrund dieser Konstellation die Möglichkeit, Module mit den kasachischen Studierenden gemeinsam an der DKU zu studieren. Der Austausch dient neben dem gemeinsamen Studium auch dem Kennenlernen von Kultur und Leben in Kasachstan.

Einen Zusammenschnitt des Austauschs im Mai 2022 finden Sie DKU_2022_1.

Es folgen noch ein paar weitere Eindrücke:

Homecoming-Day auch am Studiengang Telematik

Der 18. Juni 2022 war ein besonderer Tag für den Studiengang Telematik. Im Rahmen des 1. Alumni-Homecoming-Days der TH Wildau (https://www.th-wildau.de/im-studium/neuigkeiten-und-veranstaltungen/homecoming-day/) gab es auch die Gelegenheit, unsere ehemaligen Telematik-Studierenden wiederzusehen und mit einem frohen “Wie geht’s?” in interessante Gespräche abzutauchen. Die Hitze des Tages hat uns in den Telematik-Laboren nicht gestört. Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit!

 

Liebe Alumni der Telematik, um das nächste Treffen nicht zu verpassen, melden Sie sich am besten gleich in dem Alumni-Portal der Hochschule an:

https://thonline.th-wildau.de/qisserver/pages/startFlow.xhtml?_flowId=alu-selfregistration-flow&_flowExecutionKey=e1s1

 

Quelle: TH Wildau, SG Telematik

 

Robotergefährtin ROS-E gewinnt Hauptpreis beim innofab_ Ideenwettbewerb

Am 14. Juni 2022 fand die finale Runde des innofab_ Ideenwettbewerbs 2022 (https://innohub13.de/innofab/) statt.

Der regionale Wettbewerb, der als Initiative  der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU Cottbus-Senftenberg) und der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) “aktiv forschende Studierende, Mitarbeitende, Professor:innen und Alumni” der beiden Einrichtungen zum Mitmachen aufrief, fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt.

 

Auch ein Team der Telematik  konnte an dem  Dienstag in Cottbus seine Ideen vorstellen. Dies gelang mit großem Erfolg:

Die Telematiker:innen Lara Ziemert und Oskar Lorenz überzeugten mit ihrer Präsentation zum Projekt “ROS-E – Die zwischenmenschliche Roboter-Gefährtin”. Zusammen mit Valentin Schröter und Tobias Kannenberg arbeiten sie im RobotikLab Telematik (https://icampus.th-wildau.de/cms/de/roboticlab) unter Leitung von Prof. Dr. Janett Mohnke seit ca. drei Jahren mit und an ROS-E. Das 4-köpfige Team gewann am Dienstag nicht nur den 1. Preis des Wettbewerbs, sondern zusammen mit einem weiteren Team auch den Publikumspreis.

 

Herzliche Glückwünsche an alle Preisträger:innen!

 

Impressionen zur Veranstaltung sowie weitere Informationen zum Wettbewerb, den Preisträger:innen  und den Projekten können hier nachgelesen werden:

https://innohub13.de/innofab-gewinnerinnen-2022/

 

Quelle: iCampus Wildau, Henning Wiechers

 

Link zur TH-Seite:

https://www.th-wildau.de/hochschule/aktuelles/neuigkeiten/news/herzlichen-glueckwunsch-zwei-teams-der-th-wildau-auf-dem-siegertreppchen-beim-innofab-ideenwettbewer/

 

VAB-Preisverleihung für Beststudierende der Telematik

Seit 2022 lobt die Firma Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH (VAB) (https://www.vaberlin.de) einmal im Jahr einen Geldpreis von je 1.500 Euro für die Beststudierenden des Bachelor- und des Masterstudiengangs Telematik aus. Studierende können sich nach ihrem ersten Semester bewerben. Es zählen die Studienleistungen aus diesem Semester. In diesem Jahr freuen sich Jerome Albert (MA Telematik) und Alexander Hohmann (BA Telematik) über den Preis, der am 24. Mai 2022 im Senatssaal der Hochschule feierlich von Herrn Simon Schwarz (VAB, Assistent der Geschäftsführung) übergeben wurde.

 

Die Kooperation mit der VAB ist sowohl menschlich als auch inhaltlich eine Bereicherung für unseren Studiengang. So bietet die Firma mit Ihren interessanten Aufgaben auch die Möglichkeit für Praktika und Werkstudententätigkeiten für unsere Studierende. Das breite Portfolio an möglichen Aufgabenbereichen wurde durch die Firma in einem Fachvortrag im Wintersemester 2021/22 vorgestellt.

 

Quelle: TH Wildau, Sebastian Stoye

 

Link zur TH-Seite:

https://www.th-wildau.de/hochschule/aktuelles/neuigkeiten/news/herzlichen-glueckwunsch-drei-studierende-der-telematik-und-verkehrssystemtechnik-an-der-th-wildau-au/

 

Plantera – die Living Wall der Telematik

Plantera ist der Name der automatisierten Pflanzenwand der Telematik, zu Bestaunen im Labor 14-A-108 in Halle 14. Entworfen, konstruiert und gebaut wurde die Living Wall von Studierenden der Seminargruppe T/18 im Rahmen der Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen “Gebäudeautomation I und II” bei Prof. Birgit Wilkes im 5. und 6. Semester des Bachelorstudiengangs.

Die folgende Abbildung zeigt die Idee, Umsetzung und Steuerung der Living Wall in groben Zügen.

 

Die Vorderansicht der Living Wall inklusive Display zur Darstellung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Wasserstand.

Die Wand reagiert je nach Sensorwert auf die verschiedenen Werte, indem es z.B. die LED-Leisten einschaltet oder die Pflanzentöpfe mit Wasser versorgt.

 

Der obere Part des Innenlebens mit der technischen Logik. Drei Netzteile versorgen die diversen Bauteile, darunter u.a. der Raspberry Pi, das Display, die LED-Leisten und die Wasserförderpumpe, mit 5V oder 12V.

 

Der untere Part des Innenlebens besteht aus dem Wassertank, der kompletten Schlauchverteilung sowie dem Magnetventil zur Förderung des Wassers.

Telematikprojekt – Fahren im Convoi

Im Masterstudium realisierten Studierende während des Wintersemesters in der Lehrveranstaltung “Telematik-Projekt” eine ad-hoc Car2Car-Kommunikation*.

Als Beispielanwendung wurde das Fahren im Convoi umgesetzt. Im praktischen Test waren dafür drei Fahrzeuge im Einsatz, die verschiedene Szenarien durchliefen, um die Ereignisse anhand der selbst konstruierten und montierten Hardware darzustellen.

Einen kurzen Überblick zu diesem Projekt ist auf dem folgenden Poster (Poster_TP_2020_2021) zu finden. Dieses wurde auch bei der Online-Vorstellung zum HIT (Hochschulinformationstag) 2021 vorgestellt.

Zusätzlich erstellten die Studierenden ein Live-Video während einer Konvoi-Fahrt, welches hier zu finden ist.

 

*Eine Car2Car-Kommunikation stellt den Datenaustausch zwischen Fahrzeugen her, welche auf unterschiedliche Weisen umgesetzt werden kann. In diesem Projekt wurde ein ad-hoc-Netzwerk, also ein Funknetz mit gleichberechtigten Teilnehmern, genutzt.

Das RoboticLab am Studiengang Telematik

Das RoboticLab der TH Wildau ist angelehnt an zwei wahlobligatorische Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Telematik.

In den fortgeschrittenen Semestern 5 und 6 haben Studierende die Wahl, am Modul “eingebettete Systeme und Robotik” teilzunehmen. Der erste Teil des Moduls (im. 5. Semester) beinhaltet die Arbeit mit dem Nibo2-Roboter, welcher eine minimalistische Variante des Mars-Rovers darstellt und in der Porgrammiersprache C entwickelt wird. Aufbauend auf diesem Modul findet im sechsten Semester eine Vertiefung in der Programmierung eines humanoiden Roboters statt. Mit einer entsprechenden Programmierplattform können Studierenden direkt in die neue Entwicklung einsteigen.

Weiterführende Informationen und eine Übersicht der Projekte des RoboticLabs finden Sie hier.

 

Forschungsgruppe Telematik

Von 2001 bis 2019 realisierte die Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Ralf Vandenhouten in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen verschiedenste Projekte im Bereich der Telematik. Die Schwerpunkte der teilweise preisgekrönten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind dabei innovative Lösungen in der Bildverarbeitung, Medizintelematik, mobile Anwendungen und verteilte Systeme sowie modellbasierte Softwareentwicklung. Nach dem unerwarteten Verlust von Professor Vandenhouten wird die Arbeit der Forschungsgruppe seit 2019 unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Brunthaler fortgeführt.

Nähere Informationen finden Sie hier.