Schlagwort: Bachelorarbeit

Sieger beim SmartHome Award Deutschland

Unsere Telematik- Studenten sind zum zweiten Mal in der Reihe der Sieger beim SmartHome Award Deutschland für die beste studentische Leistung geworden.
Dieses Mal hat es Tilmann Bock aus der TM/15 mit seiner Bachelorarbeit geschafft!

award 2016

Pressemitteilung hier:

http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/1-platz-beim-smarthome-award-deutschland-2016-an-studierenden-des-masterstudiengangs-telematik-der-th-wildau-1419942

 

Entwicklung webbasierter Lernhilfen für die Datenbankveranstaltungen

Im Rahmen von Praktika bzw. Bachelor-Abschlussarbeiten sollen webbasierte Lernhilfen für die Datenbankveranstaltungen entwickelt werden. Diese Lernhilfen sollen insbes. das Selbststudium unterstützen.

Folgende Themenstellungen stehen zur Auswahl:

  • Erarbeiten eines verständlichen deutschsprachigen Benutzerhandbuches, evtl. auch als Screencasts, für die Arbeit mit dem SQL Developer Data Modeler
  • Erstellen von Skripten bzw. virtuellen Maschinen für VirtualBox zum Einrichten von Übungsdatenbanken (für verschiedene Betriebssysteme und DBMS)
  • Einrichten eines Wikis zur Demonstration und Diskussion von Fragen zur Arbeit mit SQL (inkl. DB-Anbindung)
  • Entwickeln einer Schnittstelle / DB-Anbindung zur Arbeit mit SQL auf der Grundlage von Jupyter Notebook (Python-Kenntnisse erforderlich) *)
  • Entwickeln von wiederverwendbaren Web-Frontend-Komponenten mittels Framework (Javascript, CSS) mit konfigurierbarer Schnittstelle zu Datenbank-Routinen (Oracle PL/SQLOracle, PostgreSQL PLpgSQL) *)

Die Liste wird bei Bedarf ergänzt.

Die Beschäftigung mit den Themen setzen Datenbankwissen bzw. Kenntnisse der entspr. Werkzeuge voraus. Sie sind für die Praktika zum 4. und 5. Semester geeignet. Themen, die für Bachelor-Abschlussarbeiten geeignet sind, sind mit *) markiert.

Betreuung: Peter Morcinek


 

Musterwohnung “Ermündigung” ausgezeichnet

Der Human Telematik Award 2015 ist entschieden und die Sieger stehen fest.

In der Hauptkategorie Human-Telematik ist die Musterwohnung “Ermündigung” der OTB GmbH der Gewinner.
http://telematik-markt.de/telematik-award-2015#Programm
Herzlichen Glückwunsch!

Zum Programm der Veranstaltung gehört der Telematik-Talk, moderiert von Frau Prof. Birgit Wilkes, Technische Hochschule Wildau. Ein besonderes Highlight war hier der  Überraschungsgast “Annabell Roboto”. Annabell nimmt keine Nahrung auf, benötigt keine Wohnung, keinen Urlaub … Sie ist rund um die Uhr hellwach und erkennt und meldet u. a. Gefahrenlagen. Die Lösung wurde im Rahmen einer Bachelorabschlussarbeit von Tilmann Bock, T/12, erarbeitet und hier erstmals in der Öffentlichkeit präsentiert.
http://telematik.tv/video/telematik-award-2015-ifa-berlin-die-feierliche-verleihung-trailer

TETRA goes Android

von Susann Urbanek

„TETRA goes Android“ – Vorstellung einer Bachelorarbeit auf der PMR Expo

Vom 27. bis 29. November 2012 fand in Köln die 12. PMR Expo, eine Fachmesse für den professionellen Mobilfunk (Betriebs- und Bündelfunk) und Leitstellen, statt.

Die Tochterfirmen NC PLAN GmbH und NC SYSTEMS GmbH der NC GROUP GmbH waren als Aussteller auf der PMR Expo vertreten. Susann Urbanek (TM12) schrieb bei der Firma NC PLAN GmbH im Frühjahr dieses Jahres ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „Erarbeitung einer Lösung für kabellose, herstellerneutrale Datenkopplung zwischen TETRA 25 Standardfunkgeräten und Tablets mit Android Betriebssystem.“

Das Thema und die von Frau Urbanek entwickelte Lösung erweckte auf der Messe reges Interesse, da damit eine Lücke zwischen professionellen Mobilfunk und handelsüblichen Tablets bzw. Smartphones auf Android-Basis gefüllt wird. Das heißt, es können zwischen mit Bluetooth Hardware-modifizierten Tetra 25 Standardfunkgeräten und Tablets mit Android Betriebssystem Daten übertragen werden. Die eigens von ihr entwickelten Applikationen organisieren über Standardschnittstellen die Anbindung eines Bluetoothmoduls an das Funkgerät, die Datenübertragung und den Nutzerdialog auf dem Funkgerät und dem Tablet.

Die Lösung wurde auf der PMR Expo unter dem Namen „TETRA goes Android“ mit Erfolg vorgestellt.

Ein Projekt zum Anfassen

von Benjamin Jauerka

Wer kennt sie nicht, die berührungsempfindlichen Oberflächen von iPhone, iPad und co.? Immer mehr dieser touchfähigen Geräte finden Einzug in unser alltägliches Leben und verändern unseren Umgang mit Informationen zunehmend. Ob Smartphone, Tablet PC, Fahrkartenautomat oder interaktives Informationssystem in öffentlichen Einrichtungen, die Einsatzgebiete und Dimensionen der Touchscreens werden immer vielfältiger.

Auch die Hochschulbibliothek der TH Wildau möchte diesem Trend folgen. Im Rahmen des Projektes iLibrary erfolgt die Entwicklung eines interaktiven Besucherinformationssystems. Einerseits kommen dabei tragbare Touchgeräte zum Einsatz, andererseits ist auch die Verwendung eines Multitouchscreens und -tisches angedacht.
Dabei heißt es klotzen statt kleckern, schließlich sollen die Geräte von mehreren Nutzern gleichzeitig bedient werden können und müssen deshalb eine entsprechende Größe aufweisen (>65“Bildschirmdiagonale).

Im Rahmen der Bachelorarbeit von Benjamin Jauerka erfolgte die Hardwareevaluation eines geeigneten Multitouchgerätes zur Installation an der Wand. Dieses soll den Nutzern der Bibliothek die Möglichkeit bieten, sich selbstständig und interaktiv Zugang zu Informationen rund um die Bibliothek zu verschaffen.
Zu diesem Zweck erfolgte die Entwicklung einer prototypischen Multitouchsoftware zur Besucherinformation und Informationsvisualisierung. Die Anwendung bietet dem Nutzer die Möglichkeit, Informationen in verschiedensten Formaten abzurufen und diese mittels bekannter Touchgesten zu manipulieren.

Bachelorabschlussarbeit, 2012, betreut durch Prof. Mohnke, Dipl.-Math. Weissbach

Roboter “Bärtha”

von Konstantin Barth

“Roboter können noch überraschender sein als Computer” (Gero von Randow)

Der Traum, dass Service-Roboter einmal die Arbeit von Menschen übernehmen, ist so alt wie die moderne Industriegesellschaft selbst. Zunehmend spielt der Einsatz von Robotern in Katastrophenfällen eine wesentliche Rolle, in denen helfende Menschen zu großen Gefahren ausgesetzt wären. So sollen Roboter in für Menschen lebensbedrohlichen Situationen Reparaturarbeiten, Räumungen oder die Bergung von Opfern übernehmen.

Die Aktualität des Themenkomplexes sowie die Interdisziplinarität der Robotik haben dazu geführt, dass dieses Thema für Lehrveranstaltungen und in Rahmen einer Bachelorarbeit behandelt wurde.

In der Abschlussarbeit von Konstantin Barth & Martin Dähn wurden für den Fachbereich Telematik der Technischen Hochschule Wildau Grundlagen der zweibeinigen humanoiden Robotik in Form eines reichhaltigen Wissensfundus etabliert. Anhand des Roboterbausatzes ‘Bioloid Premium’ der Firma ‘Robotis’ wurden unterschiedliche Gangarten entwickelt und auf einem selbst konstruierten Parcours anschließend getestet und gegenüberstellt.

“Bachelorabschlussarbeit, 2012, betreut durch Prof. Mohnke / Dipl.-Math. Weissbach”

baertha