Schlagwort: Presse

Maintainer-Award für Verbundprojekt PLuTO

Maintainer-Award für Verbundprojekt PLuTO der Forschungsgruppe Telematik

BVG mit Wissenschaftspartner TH Wildau Instandhalter des Jahres

Die Berliner Verkehrsbetriebe sind anlässlich des diesjährigen Instandhaltungskongresses MainDays für ein gemeinsam mit der Technischen Hochschule Wildau, dem Deutschen Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz und der Condat AG umgesetztes Forschungsprojekt zum „Instandhalter des Jahres 2016“ gekürt worden. Den begehrten Maintainer-Award erhielt das Unternehmen für das Verbundprojekt PLuTO („Portable Lern- und Wissensplattform zum Transfer episodischen Wissens in Organisationen“), das mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Komponenteninstandsetzung von U-Bahn-Werkstätten realisiert wurde.

Vor dem Hintergrund langer Lebenszyklen der U-Bahn-Züge, die zum Teil seit 60 Jahren im Einsatz sind, sollte die Fahrzeug-Wartung in die Lage versetzt werden, schnell auf relevante Informationen zurückgreifen zu können. Insbesondere das situativ erforderliche Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter, das nicht in Handbüchern etc. niedergelegt ist, galt es, direkt am Arbeitsplatz und im Kontext des jeweiligen Arbeitsprozesses zu erfassen und bereitzustellen, sowie das technische Wissen neuer Mitarbeiter schnell in die Wissensdrehscheibe des Unternehmens einzubinden.

Im Rahmen des Projektes wurde für die Fahrzeugwartung ein integriertes IT-System entwickelt, das neben der Arbeitsplanung aus einer Wissensdatenbank und einem mobilen Assistenten für Wissensabruf und Erfassung besteht. Einen besonderen Clou bietet die in die mobile Lösung integrierte Augmented-Reality-Komponente, die eine automatische Objektidentifizierung ermöglicht.

Die Forschungsgruppe Telematik der TH Wildau unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Vandenhouten entwickelte für das elektronische Assistenzsystem komplexe Algorithmen der Bildverarbeitung zur Unterstützung der logistischen und Arbeitsprozesse in den altersgemischten Technik-Teams von U-Bahn-Werkstätten. Dazu zählen die automatische Erkennung und Lokalisierung von Bauteilen der U-Bahn-Züge (z.B. von Antriebsmotoren) und Verfahren der Augmented Reality (Einblendung von textlichen, bildlichen oder auch Audio- bzw. Videodateien), die im Kontext der so ermittelten Bauteile stehen.

Fachlicher Ansprechpartner an der TH Wildau:

Prof. Dr. Ralf Vandenhouten

Sieger beim SmartHome Award Deutschland

Unsere Telematik- Studenten sind zum zweiten Mal in der Reihe der Sieger beim SmartHome Award Deutschland für die beste studentische Leistung geworden.
Dieses Mal hat es Tilmann Bock aus der TM/15 mit seiner Bachelorarbeit geschafft!

award 2016

Pressemitteilung hier:

http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/1-platz-beim-smarthome-award-deutschland-2016-an-studierenden-des-masterstudiengangs-telematik-der-th-wildau-1419942

 

Nominiert für den Designpreis Brandenburg 2015

Für den vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg ausgelobten Designpreis Brandenburg hatten sich über 150 Einreicher für eine Auszeichnung in den Kategorien Kommunikations-, Produkt-, Interface- oder Nachwuchsdesign beworben.

In der Kategorie Interfacedesign wurde auch Unidos, Technische Hochschule Wildau, Projekt iCampus Wildau nominiert. Entwickelt wird die App von Studierenden und Mitarbeitern im Studiengang Telematik unter der Leitung von Prof. Janett Mohnke.

Am Mittwoch, den 18. November 2015 werden die Auszeichnungen im Nikolaisaal Potsdam  vergeben. Die Preisverleihung des Designpreis Brandenburg eröffnet die Designtage Brandenburg, wo alle Nominierten in der Designpreis Brandenburg Ausstellung gezeigt werden.