Schlagwort: Studium

Exkursion zum DLR am 10.5.16

Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Fahrzeugsystemtechnik”, Wahlpflichtmodul im 6. Semester des Bachelor-Studiengangs Telematik, findet alljährlich eine Exkursion zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrssystemtechnik  statt. Prof. Fabig bietet so den Studierenden einen Einblick in die reale Welt der Forschung und Projekte zu Anwendungen der Verkehrsüberwachung und Verkehrssteuerung.

Nach einer Präsentation ausgewählter Aufgaben von Dr.-Ing. Marek Junghans, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DLR, konnten die Studierenden der T/13 den Serverraum, eine Messbrücke und deren Schaltschrank, das Messfahrzeug und den LSA-Forschungsraum besichtigen.

DLR Messbruecke 9288

Messbrücke

DLR mit T13 9306

Messfahrzeug

Auslandssemester – Erasmus-Stipendium

Seit kurzem haben wir eine Partner-HS in Salzburg, insbesondere für Studierende im Bereich Informatik/Kommunikationstechnologie.

http://www.th-wildau.de/hochschule/einrichtungen/aaa/outgoings/wohin-kann-ich-gehen.html

Dort gibt es zwar nur einen Erasmus-Platz, aber dieser ist noch offen und könnte für das SS 2016 genommen werden.

Nähere Informationen erhalten Sie selbstverständlich im Akademischen Auslandsamt der TH Wildau. Melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Schubert im AAA.

SmartHome Fachtagung 2015

Am 14. Und 15.09. fand in Stuttgart die SmartHome Fachtagung 2015 unter Beteiligung von sechst Studierenden der Seminargruppe TM/14 statt. Als Gewinner des Smarthome Awards in der Kategorie „studentische Arbeiten“ hatten Sie die Möglichkeit, auf diesem Fachkongress Ihr Projekt „Ambient Assisted Light“, ein Lichtbild für demente Menschen in häuslicher Umgebung, ausführlich vorzustellen. Mit den interessierten Zuhörern gab es eine rege Diskussion und viel Beifall für Idee und Umsetzung.

Stuttgart 1_Web

embedded C (II) – neuer Wahlmodul

Im Sommersemester 2014 wurde von Frau Prof. Mohnke erstmals ein neues Modul “embedded C (II)” angeboten.

Bisher wurde embedded C (I) im 5. Semester des Bachelorstudiengangs Telematik durchgeführt. Anhand der Nibo-Roboter erlernten die Studierenden erste Schritte dieser Programmierung.

Darauf baut das neue Modul “embedded C (II) auf, das im 6. Semester durchgeführt wird. Eine Gruppe Studierende der Seminargruppe T/11 wählte dieses Modul, welches nunmehr die NAO- Roboter verwendet.

Frau Prof. Mohnke mit der Studiengruppe und NAO-Robotern

Frau Prof. Mohnke mit der Studiengruppe und NAO-Robotern

DAAD-Preis 2012 / Stipendium

Einen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studenten erhält Alfredo Azmitia, Masterstudent der Telematik, am 21.09.2012 im Rahmen der feierlichen Immatrikulationsfeier zur Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/2013.

Die Laudatio hielt Herr Prof. Dr. Vandenhouten, Vizepräsident für Forschung und Unternehmenskontakte an der TH Wildau.

daadpreis03

Desweiteren haben Marcel Linke (T/11) und Christian Günther (T/11) ein Deutschlandstipendium erhalten.

2. Jahrgang der DKU studiert Telematik

Juli 2012 in Wildau. Die Studenten Alisher Zhanysbayev, Askar Massalimov, Andrey Kovzalenko und Nikita Sklyomin sind gut in Wildau angekommen.
Es sind die besten Studierenden im Bachelor-Studiengang Telematik an der Deutsch Kasachischen Universität (DKU). Sie setzen ihr Studium hier in Wildau im gleichen Studiengang fort. Dadurch erwerben Sie einen “Doppelabschluss” in ihrem Studium.

Sie sind bereits der 2. Jahrgang der aus der Kooperation DKU – TH Wildau nach Deutschland zum Studium kommt. Im vergangenen Jahr waren es Yuliya Zhuravleva und Yaroslav Sabinin, die nach Wildau gekommen sind.

dku1

Zum Studienablauf hier an der TH Wildau gehören ein praktischer Studienabschnitt vor den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters, Fachmodule der Telematik im Winter- und Sommersemester, ein weiterer praktischer Studienabschnitt und die Bachelorabschlussarbeit.

Deutschlandstipendium und Förderpreis

Deutschlandstipendium an Telematikstudenten vergeben!

Fünf Masterstudenten der Telematik mit Förderpreis ausgezeichnet!

Dass man in Wildau an der dortigen Technischen Hochschule Telematik studieren kann, hat sich vielleicht schon herumgesprochen. Viele Unternehmen suchen Akademiker mit Ausbildung in Telekommunikation und Informatik. Dabei unterstützen Sie das Studium der Telematik mit interessanten Praktika, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben und Themen für die Abschlussarbeiten. Besonders erfreulich ist, dass sich Unternehmen auch an der Würdigung herausragender Leistungen beteiligen.

Am Samstag, dem 21.04.2012, war ein besonderer Tag für den Studiengang Telematik. Einerseits unterstützten die Telematiker den Tag der offenen Tür mit Studieninformationen zum Studiengang Telematik, stellten interessante Exponate der Gebäudeautomation (Heizungssteuerung), der Programmierung (Roboter), der Telematiksysteme (Quadrokopter), etc. aus und waren mit den entwickelten Lösungen “iCampus” und “Campusnavigator” interaktiver Gestalter der Campuserkundungen für die Besucher.

Andererseits wurden erstmalig ein Deutschlandstipendium und ein Förderpreis an Studenten der Telematik vergeben, die sich durch außergewöhnliche Leistungen auszeichnen. Dass von der Funkwerk Dabendorf GmbH ausgelobte Deutschlandstipendium erhielt Martin Hoffmann. Er ist Beststudent des ersten Semesters der Seminargruppe T/11 und studiert zur Zeit im zweiten Fachsemester.

fwd1

Die Übergabe der Auszeichnung mit dem Deuschlandstipendium erfolgte seitens der Funkwerk Dabendorf GmbH durch CTO Dipl.-Inf. Christian Herrmann (links) und seitens der TH Wildau durch den Vizepräsidenten Prof. Ralf Vandenhouten (rechts) an Martin Hoffmann (Bildmitte).

Stipendiat Martin Hoffmann, T/11

Stipendiat Martin Hoffmann, T/11

Des Weiteren wurden fünf Studierende des Masterstudiengangs TM/10 für ihre herausragenden Leistungen im Telematikprojekt “Campusnavigator” mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Der Förderpreis wurde von der Ferchau GmbH bereitgestellt und durch deren Niederlassungsleiter Berlin, Herrn Heinz-Dieter Raddatz, und der Personalreferentin Frau Denise Bayer an die Preisträger Alfredo Azmitia, Stephan Giehlow, Daniel Molnar, Kai Noffke und Rene Winklewski übergeben.

Herr Prof. Ralf Vandenhouten (mit dem symbolischen Scheck über insgesamt 1.500 Euro Preisgeld), R. Winklewski, K. Noffke, S. Giehlow, D. Molnar und A. Azmitia (die Preisträger), Frau D. Bayer und Herr H.-D. Raddatz (Ferchau GmbH) (im Bild v. l. n. r.)

Herr Prof. Ralf Vandenhouten (mit dem symbolischen Scheck über insgesamt 1.500 Euro Preisgeld), R. Winklewski, K. Noffke, S. Giehlow, D. Molnar und A. Azmitia (die Preisträger), Frau D. Bayer und Herr H.-D. Raddatz (Ferchau GmbH) (im Bild v. l. n. r.)

Neben dem Preisgeld in Höhe von je 300 Euro, erhielten die Ausgezeichneten eine Urkunde und einen Pokal.