Deutschlandstipendium an Telematikstudenten vergeben!
Fünf Masterstudenten der Telematik mit Förderpreis ausgezeichnet!
Dass man in Wildau an der dortigen Technischen Hochschule Telematik studieren kann, hat sich vielleicht schon herumgesprochen. Viele Unternehmen suchen Akademiker mit Ausbildung in Telekommunikation und Informatik. Dabei unterstützen Sie das Studium der Telematik mit interessanten Praktika, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben und Themen für die Abschlussarbeiten. Besonders erfreulich ist, dass sich Unternehmen auch an der Würdigung herausragender Leistungen beteiligen.
Am Samstag, dem 21.04.2012, war ein besonderer Tag für den Studiengang Telematik. Einerseits unterstützten die Telematiker den Tag der offenen Tür mit Studieninformationen zum Studiengang Telematik, stellten interessante Exponate der Gebäudeautomation (Heizungssteuerung), der Programmierung (Roboter), der Telematiksysteme (Quadrokopter), etc. aus und waren mit den entwickelten Lösungen “iCampus” und “Campusnavigator” interaktiver Gestalter der Campuserkundungen für die Besucher.
Andererseits wurden erstmalig ein Deutschlandstipendium und ein Förderpreis an Studenten der Telematik vergeben, die sich durch außergewöhnliche Leistungen auszeichnen. Dass von der Funkwerk Dabendorf GmbH ausgelobte Deutschlandstipendium erhielt Martin Hoffmann. Er ist Beststudent des ersten Semesters der Seminargruppe T/11 und studiert zur Zeit im zweiten Fachsemester.

Die Übergabe der Auszeichnung mit dem Deuschlandstipendium erfolgte seitens der Funkwerk Dabendorf GmbH durch CTO Dipl.-Inf. Christian Herrmann (links) und seitens der TH Wildau durch den Vizepräsidenten Prof. Ralf Vandenhouten (rechts) an Martin Hoffmann (Bildmitte).

Stipendiat Martin Hoffmann, T/11
Des Weiteren wurden fünf Studierende des Masterstudiengangs TM/10 für ihre herausragenden Leistungen im Telematikprojekt “Campusnavigator” mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Der Förderpreis wurde von der Ferchau GmbH bereitgestellt und durch deren Niederlassungsleiter Berlin, Herrn Heinz-Dieter Raddatz, und der Personalreferentin Frau Denise Bayer an die Preisträger Alfredo Azmitia, Stephan Giehlow, Daniel Molnar, Kai Noffke und Rene Winklewski übergeben.

Herr Prof. Ralf Vandenhouten (mit dem symbolischen Scheck über insgesamt 1.500 Euro Preisgeld), R. Winklewski, K. Noffke, S. Giehlow, D. Molnar und A. Azmitia (die Preisträger), Frau D. Bayer und Herr H.-D. Raddatz (Ferchau GmbH) (im Bild v. l. n. r.)
Neben dem Preisgeld in Höhe von je 300 Euro, erhielten die Ausgezeichneten eine Urkunde und einen Pokal.