Projektleiter: Prof. Stefan Brunthaler, Prof. Ralf Vandenhouten
An der TFH Wildau wurden mit Telematik ausgestattete Roboter entwickelt und erfolgreich getestet. Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Telematikprojekt” unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Brunthaler und Prof. Dr. Ralf Vandenhouten erhielten Studenten im Masterstudiengang Telematik die Aufgabe, einen autonomen Roboter als bodengestütztes Überwachungssystem zu entwerfen und zu realisieren.

Das System sollte für unterschiedliche Einsatzszenarien geeignet sein:
- Überwachung von Hallen, Fluren und Tunneln
- Aufklärung bei Bedrohungsszenarien (Bombendrohungen, Geiselnahmen)
- Überprüfung von Service-Positionen, z.B. auf Zugangsfreiheit oder Umweltparameter
- Mobile Videokamera für ungewöhnliche Filmaufnahmen
Das System sollte handlich sein und kostengünstig produziert werden können. Es sollte sich eigenständig entlang eines im Voraus programmierbaren Kurses im Inneren von Bauwerken bewegen können und dabei bewegte Bilder und Messdaten aufzeichnen und in Echtzeit zu einer (ebenfalls zu entwickelnden) Leitwarte übertragen können.

Zur räumlichen Orientierung sollten optische Baken definiert werden, die der Roboter mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung erkennen und anfahren sollte. Jede Bake sollte sich außerdem mit einem RFID-Codeträger identifizieren, der vom Roboter ausgelesen und zur Routenkontrolle an die Leitwarte gesendet werden sollte. Die Einsatzplanung (Festlegen der gesamten abzufahrenden Baken-Route) sollte von der Leitwarte aus möglich sein und drahtlos zum Roboter übertragen werden. Position und Bewegung des Roboters im Einsatzgebäude sollten in der Leitwarte mit einem 3D-Modell visualisiert werden.
Zwei Gruppen des Jahrgangs TM/07 im Masterstudiengang Telematik haben diese Aufgabe im Wintersemester 2008/2009 mit unterschiedlichen Ansätzen erfolgreich gelöst. Die entsprechenden Projektseiten finden Sie hier:
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Prof. Dr. Ralf Vandenhouten.