Schlagwort: Veranstaltung

FuSi- Zertifikat für Telematikstudierende

Für Studierende im Master Telematik und Wirtschaftsinformatik wird das Wahlpflichtfach “Fahrerassistenzsysteme & Car2X” in Kooperation mit der Volkswagen AG und der Volkswagen-Tochter Carmeq GmbH angeboten. Zu den Schwerpunkten der Veranstaltung gehört die praxisnahe Umsetzung automobiler Assistenzsystem-Funktionen. Hierzu gehört auch die Einhaltung von Entwicklungsvorgaben, wie beispielsweise der ISO-Norm 26262 Funktionale Sicherheit (FuSi). Diese Norm gilt als Stand-der-Technik im Rahmen der Entwicklung elektrischer Systeme im Fahrzeug und soll dazu dienen, Gefahren und Risiken, die durch Fehlfunktionen im Betrieb auftreten könnten, von Vornherein zu erkennen und bereits im Entwicklungsprozess zu berücksichtigen.

Als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland wird im Rahmen der Veranstaltung eine FuSi-Schulung durch die Carmeq GmbH durchgeführt. Hierzu gehört auch die darauffolgende Anwendung dieser Norm auf die jeweiligen Assistenzsystem-Funktionen durch die Studierenden selbst.

Zertifikat 1

Bei Bestehen der Prüfung wird das hier dargestellte Zertifikat überreicht, welches für spätere Bewerbungen, nicht nur im Automobilbereich, von Vorteil sein kann.

Schülertag an der TH Wildau

DCIM100MEDIADJI_0242.JPG

Foto: Fachgebiet Luftfahrttechnik

Am 16. Oktober 2015 besuchte die 5a der Leistungs- und Begabtenklasse (LuBK) des Gymnasiums Eichwalde mit 28 Schülerinnen und Schülern, sowie deren Klassenlehrerinnen die TH Wildau. Initiiert wurde diese Veranstaltung von Hr. Prof. Dr.-Ing. Anselm Fabig, Dozent im Studiengang Telematik. Beteiligt waren folgende Laboreinrichtungen: das Innovationszentrum für Bild- und Videoverarbeitung der Forschungsgruppe Telematik (http://www.th-wildau.de/en/forschungsgruppen/telematik/profil/cvisionlab.html), das Kreativlabor ViNN:Lab (http://www.th-wildau.de/forschungsgruppen/fg-innovation/creativelab.html) und das Technikum des Fachgebietes Luftfahrttechnik (http://www.th-wildau.de/es/im-studium/fachbereiche/igw/igw-studiengaenge/lt-startseite.html).

Das Interesse der Schüler war außerordentlich groß und es erforderte viel Geduld und Sachkenntnis, um all die vielen Fragen auch verständlich zu erklären.

Das Highlight kam zum Abschluss: ein Gruppenfoto – aufgenommen von einer Drohne mit integrierter Kamera!

Danke an alle Beteiligten!

 

RoboticLab

Am 16. September 2015 fand die feierliche Eröffnung der NaWiTex-Schülerlabore an der TH Wildau statt (Link: http://www.th-wildau.de/nawitex),
bei der interessierten Lehrern der Region in einer sehr angeregten Atmosphäre die verschiedenen Angebote gezeigt wurden.

Der Studiengang Telematik beteiligt sich mit dem RoboticLab.
(Link: http://www.th-wildau.de/im-studium/fachbereiche/inw/inw-studiengaenge/telematik/tm-schueler.html)

Das Interesse war groß!

nawitex_2 nawitex_1

Nominiert für den Designpreis Brandenburg 2015

Für den vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg ausgelobten Designpreis Brandenburg hatten sich über 150 Einreicher für eine Auszeichnung in den Kategorien Kommunikations-, Produkt-, Interface- oder Nachwuchsdesign beworben.

In der Kategorie Interfacedesign wurde auch Unidos, Technische Hochschule Wildau, Projekt iCampus Wildau nominiert. Entwickelt wird die App von Studierenden und Mitarbeitern im Studiengang Telematik unter der Leitung von Prof. Janett Mohnke.

Am Mittwoch, den 18. November 2015 werden die Auszeichnungen im Nikolaisaal Potsdam  vergeben. Die Preisverleihung des Designpreis Brandenburg eröffnet die Designtage Brandenburg, wo alle Nominierten in der Designpreis Brandenburg Ausstellung gezeigt werden.

Informatik – NAO Roboter – iCampus

Am 09.Mai 2015 fand der Hochschulinformationstag an der TH Wildau statt.

Neben der Vorstellung aller Bachelor- und Master-Studiengänge mit Laborbesichtigungen (Technik und Wissenschaft zum Anfassen!) gab es ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie, Sportaktivitäten bis hin zu Grillen und Musik.

Ein zentraler und gut besuchter Platz war in Halle 14 der Stand der Telematiker.
Hier präsentierten unsere Studierenden Abschlussarbeiten, erfolgreich beendete Projektarbeiten und laufenden Bachelor- und Projektarbeiten zu den Themen NAO Roboter, zum Nibo-Projekt: “Let’s dance!“, zum SmartHome-Projekt und dem iCampus.

hit2015_3  hit2015_2  hit2015_1

Dieser Stand war ständig umlagert, fand viel Interesse und zeigte, was in diesem Informatikstudium alles gemacht wird.

HIT – Hochschulinformationstag 09. Mai 2015

Informationstag der TH Wildau über das Studienangebot

Was mache ich nach dem Abitur oder Fachabitur? Studieren ja, aber was und wo?

Die Technische Hochschule Wildau hält zum Hochschulinformationstag von 10.30 bis 16.00 Uhr ein umfangreiches Informationsangebot bereit. Dazu sind Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Studierende und solche, die es vielleicht noch werden wollen, herzlich eingeladen.

Interesse an Informatik?
Schon etwas von Telematik gehört?
Mitmachen bei modernen Lösungen vernetzter Systeme (für Auto und Verkehr, für intelligente Gebäude, für Handys, für Smartphone, für Ortung und Navigation, etc.)?
Dann informiert Euch in Halle 14 in der 1. Etage über die Studiengänge Telematik (Bachelor; Master)!

Der Studiengang Telematik bietet Dir…

  • ein spannendes, zukunftsorientiertes Studienfach
  • ausgezeichnete Berufschancen in einem Wirtschaftszweig von permanent
    wachsender Bedeutung
  • hoher Praxisbezug durch Zusammenarbeit mit über 300 Unternehmen
  • mit Bachelor– und Masterausbildung für jedes Ziel den richtigen Abschluss
  • international anerkannt und akkreditiert
  • hervorragende Ausstattung und gute Betreuung durch kleine Studiengruppen
  • ein Studium auf einem Campus, der zu den schönsten und modernsten in
    Berlin/Brandenburg gehört
  • hohe Lebensqualität durch vielseitige Freizeitangebote in der Hauptstadtregion
  • gute Erreichbarkeit durch direkte Anbindung an Berliner S-Bahn.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Wir sind auf dem TTT 2015

TTT – steht für TechnologieTagTeltow. Er findet dieses Jahr zum zwölften Mal statt und steht unter dem Thema „Innovative Medizintechnik im Dreieck von Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung“.

Im Vortragsprogramm wird auch Frau Prof. Wilkes, TH Wildau, Studiengang Telematik, zum Thema „Konzeption und Implementierung von Lösungen und Diensten in der häuslichen und stationären Pflege“ sprechen.

Weitere Informationen zum TechnologieTagTeltow finden Sie unter:
http://www.technologietagteltow.de/

Mit PLuTO auf der CeBIT 2015

PLuTO: Portable Lern- und Wissensplattform zum Transfer episodischen Wissens in Organisationen

Die Technische Hochschule Wildau [FH] entwickelt im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes PLuTO komplexe Algorithmen der Bildverarbeitung zur Erfassung realweltlicher Kontexte in U-Bahn Werkstätten. Das Ziel ist die automatische Erkennung und Lokalisierung von Bauteilen der U-Bahn Züge (zum Beispiel Antriebsmotoren). Neben der automatischen Erfassung erforscht die Technische Hochschule Wildau [FH] außerdem Verfahren zur kontextsensitiven Anzeige von Wissensinformationen in einem Augmented Reality Kontext. Dies bedeutet, dass dem Benutzer direkt während der Aufnahme relevante Informationen zu dem erfassten Bauteil eingeblendet werden können.

Besuchen Sie uns:  Halle 9 Stand B28

Technische Hochschule Wildau [FH]
Forschungsgruppe Telematik
Prof. Dr. Ralf Vandenhouten
+49 (0) 3375 508-359
ralf.vandenhouten@th-wildau.de

2. Wissenschaftstag

von KW-TV

Wissenschaftstag – Science Slam für Wissbegierige am 26.09.2014

Forschung ist an Hochschulen immer ein wichtiges Thema. Besonders an der TH Wildau werden die fortschrittlichsten Technologien entwickelt. Als Außenstehender erfährt man von aktuellsten nur selten etwas. Um diesem Umstand Abhilfe zu schaffen, veranstaltete die Hochschule nun den 2. Tag der Wissenschaften. Hier konnten sich die Besucher viele technische Innovationen aus erster Hand ansehen. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem „Science Slam“, einem Wissenschaftswettbewerb, bei dem Wissenschaftler ihre Forschungsthemen innerhalb einer vorgegebenen Zeit vor Publikum präsentieren.

 

Thementag Medizintelematik

Thementag Medizintelematik am 26.09.2014

Mit Telematik, Biosystemtechnik/Bioinformatik und Wirtschaftsinformatik bietet die TH Wildau Studiengänge an, die für e-Health bzw. Medizintelematik relevant sind.

Der Thementag Medizintelematik richtete sich insbesondere an Firmen, Studierende, Lehrende und Forschende.

Firmen und Organisationen, die in der Medizintelematik tätig sind, stellten sich mit Fachvorträgen in Wildau vor. Studierende konnten sich für den weiteren Verlauf ihres Studiums und ihrer Praktika orientieren – Firmen lernten Studierende der TH Wildau kennen oder bauten Kontakte zu Forschung und Entwicklung in Wildau auf.

Das Programm:

Vortrag 1:
Sicheres Netz der KV’en (SNK), KV-CONNECT, DatenNerv
Kai-Uwe Krüger
Sachgebietsleiter Projektierung im Unternehmensbereich 2 IT
Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg
Vortrag 2:
Versichertenstammdatenmanagement – die erste Anwendung der Telematikinfrastruktur
Manuel Koch
Abteilung Datenschutz und Informationssicherheit
gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH
Vortrag 3:
Aktuelle Entwicklung in den Kliniken, IT-Infrastruktur, Softwareanwendungen und Kommunikation
Andreas Stiawa
Geschäftsführer
Mengel, Stiawa & Partner Ingenieurbüro für IT und Medizintechnik
Vortrag 4:
Qualitätssicherungs-Systeme für die Endoprothetik
Peter Miczek
Geschäftsführer
Safe4Net GmbH
Pause
Vortrag 5:
Multi-Telemonitoring
Datenerfassung und Aufzeichnung von Vitalparametern und Primärsignalen auf dem PC
Ole Wendlandt
Akademischer Mitarbeiter TH Wildau
Forschungsgruppe Prof. Vandenhouten
Vortrag 6:
Interface zur Gestenerkennung und Bewegungssteuerung
Christian Liebisch / Christin Schulz
Unternehmensgründer
VAOLO GmbH
Vortrag 7:
Mit NAO-Studien Lebenssituationen meistern?
Janine Breßler / Benjamin Körner
Bachelorabsolventen Telematik
TH Wildau